Regelbuch Blasrohr 3D
INHALTSVERZEICHNIS
Artikel I | Allgemeines |
Artikel II | Medaillen und Preise |
Artikel III | Ausrüstung |
Artikel IV | Altersklassen |
Artikel V | Scheiben und Auflagen |
Artikel VI | Wettbewerbe |
Artikel VII | Wertung |
Artikel VIII | Einspruch |
Artikel IX | Sicherheit |
Artikel X | Haftung |
Artikel XI | Nationale Veranstaltungen |
ARTIKEL I ALLGEMEINES
Mitglieder der European Blowgun Federation müssen folgenden Regeln entsprechend handeln, wenn sie an nationalen sowie internationalen Veranstaltungen der EBGF teilnehmen.
1.1
Ziel der EBGF ist es, in den Mitgliedsländern einen einheitlichen Standard zu erreichen.
1.2
Die Europameisterschaften 3D finden alle 2 Jahre (in geraden Jahren) statt.
1.3
Interessierte Organisationen, die eine Europameisterschaft (European Blowgun Championship – EBC) veranstalten möchten, können sich unter office@ebgf.org über den Mitgliedsverband, in dessen Land die Meisterschaft stattfinden soll, bewerben.
1.4
Die Bewerbung muss schriftlich erfolgen und enthält:
• Name der Organisation
• Name, Telefonnummer und E-Mail-Adresse der Ansprechperson gegenüber EBGF
• Termin
• Veranstaltungsort
• Begründung der Bewerbung
1.5
Die EBGF entscheidet über die Vergabe mittels Verbandsleitungsbeschluss.
Artikel II Medaillen und Preise
2.1.
Meisterschaftsmedaillen werden dem
Erstplatzierten in Gold
Zweitplatzierten in Silber und
Drittplatzierten in Bronze
in jeder Disziplin und Altersklasse zuerkannt.
2.2.
Bei Europameisterschaften werden - zusätzlich zu Pkt. 2.1.- Preise an die fünf besten Schützen jeder Disziplin und Altersklasse vergeben.
Artikel III Ausrüstung
Jeder Schütze ist selbst für die Regelkonformität seiner Ausrüstung verantwortlich.
3.1
Bei jedem Verstoß gegen die gültigen Wettkampfregeln kann der Schütze aus der Wertung genommen werden.
3.2
Die Ausrüstung wird vor jedem Wettkampf kontrolliert. Weiters sind Kontrollen jederzeit - während und unmittelbar nach dem Wettkampf - möglich.
3.1. Das Blasrohr
Zugelassen sind alle Blasrohre der Klassen B und C.
3.1.1
Blasrohrklasse B – mit einer Gesamtlänge bis 160 cm
3.1.2
Blasrohrklasse C – mit einer Gesamtlänge bis 125 cm
3.1.3
Kaliber, Wandungsdicke und Gewicht des Blasrohrs sind frei wählbar.
3.1.1.1
Es sind KEINE Zielhilfen (Visiere, Markierungen auf Erhöhungen am Rohrende, Entfernungsmesser etc.) erlaubt.
3.1.1.2
Stützen, Stative/Lafetten sind nur für Teilnehmer zulässig, die zum Schießen nur eine Hand verwenden können. Die Verbindung zwischen Stativ und Blasrohr muss frei beweglich sein (z.B. ein Kugelkopf) und darf während der Schussabgabe nicht arretiert sein.
3.2 Pfeile
Pfeilmaterial, Gewicht und Länge der Pfeile sind frei wählbar.
3.2.1
Die Pfeile müssen nummeriert und individuell erkennbar sein z.B. Initialen des Schützen.
3.2.2
Die im Wettkampf verwendeten Pfeile müssen in Machart, Länge und Gewicht identisch sein. Diese dürfen während des Wettkampfes nicht auf eine andere Bauart gewechselt werden.
3.2.3
Der maximale Durchmesser von Pfeilspitze / Schaft darf 4 mm nicht überschreiten.
Es dürfen nur Pfeile mit einer Spitze verwendet werden.
3.2.4
NICHT zulässig sind Jagdpfeile (Broadhead-Darts, Mini Broadhead-Darts, RazorTip Broadhead-Darts, Speerbolzen Darts), Stöpselpfeile (Stun-Darts), Multi-Darts, Soft-Darts (NERF), sowie Effekt-, Kugel- und Helicopter-Darts:
Artikel IV Altersklassen
Schüler I | 7 -10 Jahre |
Schüler II | 11 – 13 Jahre |
Jugend | 14 – 16 Jahre |
Damen | ab 17 Jahre |
Herren | ab 17 Jahre |
Handicap Schützen ab | ab 11 Jahre |
4.1
Der Altersstichtag ist der Vortag des Turniers.
4.2.
Schüler und Jugendliche haben einen Altersnachweis vorzuweisen.
Artikel V Scheiben / Auflagen
Als Ziele werden ausschließlich dreidimensionale Scheiben
(vorwiegend tierähnliche Kunststoffnachbildungen)
mit Wertungszonen verwendet.
5.1
Die 3D Scheiben werden senkrecht gemessen, durch die Mitte des Spotbereiches, in vier Gruppen eingeteilt.
Gruppe 1 | Gruppe 2 | Gruppe 3 | Gruppe 4 | |
Größe Vital | > 250 mm | 200-250 mm | 150-200 mm | < 150 mm |
5.2 Entfernungen
Gruppe 1 | Gruppe 2 | Gruppe 3 | Gruppe 4 | |
Weißer Pflock | 10 - 20 m | 7 - 15 m | 5 - 12 m | 3 - 9 m |
Blauer Pflock | 15 - 28 m | 10 - 20 m | 7 - 14 m | 3 - 9 m |
Artikel VI Wettbewerb
Die EBC ist ein 3-tägiges Turnier.
6.1. Einladung
Jede Organisation muss mindestens neun Monate vor dem Wettkampf eine Einladung veröffentlichen, in der alle notwendigen Informationen enthalten sind.
• Termin
• Veranstaltungsort
• Altersklassen
• Nenngeld
• Anmeldeformulare
• Anmeldefrist
• Information zu Übernachtungsmöglichkeiten
• Name der Organisation (Veranstalter)
6.2 Teilnehmer
Die EBC ist eine offene Veranstaltung, an der jeder Europäer teilnehmen kann.
Die nationale Zugehörigkeit richtet sich nach der Staatsbürgerschaft.
6.2.1 In Ländern mit bestehenden Nationalverbänden, die Mitglieder in der EBGF sind, entscheiden diese über die Startberechtigung der Teilnehmer.
6.2.2
Die Nennung kann nur in einer Blasrohrklasse erfolgen.
6.2.3
Eine Teilnehmerliste ist zumindest 1x wöchentlich zu aktualisieren und zu veröffentlichen.
6.2.3
Die Organisation stellt jedem Teilnehmer eine Akkreditierung aus. Dieser Nachweis ist während des Turniers mitzuführen und auf Verlangen vorzuzeigen.
6.2.4
Den Teilnehmern ist ein Programm für die EBC mit den relevanten Daten auszufolgen.
6.3 Wettkampfleitung
• Ein Wettkampfleiter
• Je Parcours mindestens ein Schiedsrichter
6.3.1
Der Wettkampfleiter ist für die ordnungsgemäße Durchführung des Wettkampfes verantwortlich.
6.3.2
Aufgaben der Schiedsrichter
• Sie überprüfen die Ausrüstung aller Teilnehmer vor dem Turnier und jederzeit während des Turniers
• Sie kontrollieren alle Distanzen und die korrekte Anordnung der Parcours
• Sie kontrollieren die Durchführung des Schießens und der Wertung
6.3.3
Gemeinsam mit dem Wettkampfleiter behandeln sie alle auftretenden Unstimmigkeiten.
6.4 Berufungsjury
Die Berufungsjury besteht aus drei Mitgliedern die nicht der Wettkampfleitung angehören.
6.4.1
Die Entscheidungen der Berufungsjury sind endgültig.
6.5. Ablauf
6.5.1
1. Tag
Ausrüstung/Gerätekontrolle
Offizielles Training
Eröffnungszeremonie – Empfang der Teilnehmer
6.5.2
2. Tag
Einschießen
6.5.2.1
Gruppeneinteilung
Die Gruppeneinteilung hat - wenn mindestens 3 Teilnehmer in jeder Klasse - getrennt nach Schüler I, Schüler II, Jugend, Damen und Herren zu erfolgen.
6.5.2.2
Wettkampf
Vormittag Start bei den Scheiben Parcours 1 / Parcours 2
Nachmittag Start bei den Scheiben Parcours 2 / Parcours 1
6.5.3
3. Tag
Einschießen
6.5.3.1
Gruppeneinteilung
Die Gruppeneinteilung hat - wenn mindestens 3 Teilnehmer in jeder Klasse - nach den Ergebnissen des 1. Tages, in absteigender Reihenfolge, getrennt nach Schüler I, Schüler II, Jugend, Damen und Herren zu erfolgen.
6.5.3.2
Wettkampf
Vormittag Start bei den Scheiben Parcours 3 / Parcours 4
Nachmittag Start bei den Scheiben Parcours 4 / Parcours 3
6.5.3.3
Siegerehrung
6.5.3.4
Schlusszeremonie
6.6 Parcours
Es sind vier unterschiedliche Parcours aufzustellen.
6.6.1
Die Parcours sind mit je 20 3D-Scheiben zu planen, wobei von jeder Gruppe (siehe Punkt 5.1) mindestens ein Ziel aufzustellen ist.
Es sind ausschließlich unbekannte Entfernungen zu pflocken.,
6.6.2
Alle 3D-Scheiben müssen so gestellt werden, dass jegliche Gefährdungen ausgeschlossen sind.
6.6.3
Schussbahnen müssen frei sein, damit die Pfeile nicht mit Laubwerk oder Ästen in Berührung kommen.
6.6.4
Personen jeder Größe müssen freie Sicht auf die ganze Scheibenauflage haben.
6.6.5
Die 3D-Scheiben sind mit durchgehenden Nummern von 1 bis 20 zu versehen. Die Nummern müssen deutlich sichtbar sein und die Scheibennummer eindeutig identifizieren. Sie müssen 5 – 10 m vor dem ersten Abschusspflock für diese Scheibe aufgestellt werden.
6.6.6 |
6.6.7
Diese Scheibennummern dienen auch als Wartebereich für die Gruppen, die darauf warten, dass sie mit dem Schießen an der Reihe sind.
6.6.8
Vom Wartebereich aus sollte ersichtlich sein, ob jemand am Pflock steht.
6.7
Es wird eine 2 Pfeilrunde geschossen (trifft 1. Pfeil nicht wird 2. Pfeil geschossen).
6.8 Abschusspflöcke / Schussregeln
Weiß – Schüler I, Schüler II, Handicap Schützen
Blau - Jugend, Damen, Herren
6.8.1
Es gibt nur einen Abschusspflock pro Ziel und Kategorie. Es darf nur ein Schütze beim Abschusspflock sein.
6.8.2
Der Abschusspflock muss bei der Schussabgabe mit einem Körperteil berührt werden.
6.8.3
Der Schütze darf beim Abschuss nicht vor dem Abschusspflock sein.
6.8.4
Je Ziel hat der Teilnehmer maximal 2 Minuten Zeit zur Abgabe seiner Schüsse.
Die Zeit beginnt zu laufen, sobald der Schütze den Abschusspflock erreicht.
6.8.5
Kein Schütze darf zur Scheibe vorgehen, bevor nicht alle Schützen der Gruppe mit dem Schießen fertig sind.
Ausnahme: Kurze Distanzen - siehe Punkt 7.3.1
6.8.6.
Geschossen wird im Rotationsprinzip.
(3D-Scheibe 1 - Schütze A B C D, 3D-Scheibe 2 - Schütze B C D A, usw.).
6.9 Verlorener Pfeil
Sollte ein Pfeil aus dem Blasrohr herausrutschen oder dem Schützen herunterfallen, ist dieser nur erneut zu benutzen, wenn der Pfeil, unter Berührung des Abschusspflockes, mit den Händen erreicht werden kann.
6.9.1
Wenn der Schütze den Pfeil nicht erreicht, gilt dieser Pfeil als geschossen.
6.10 Gruppeneinteilung
Mindestens 3 Personen je Gruppe
6.10.1
Die Schreiber werden von der Gruppe bestimmt. Wenn sich die Gruppe nicht einigen kann, werden die Schreiber vom Veranstalter bestimmt.
6.10.2.
Der erste in der Gruppe aufgelistete Schütze ist der Gruppenleiter.
6.11 Trefferaufnahme
Doppelte Schreibweise ist verpflichtend.
6.11.1
Die geschossene Punktezahl wird von zwei Schreibern in zwei getrennte Schusszettel eingetragen. Die Schreiber erstellen laufend Gesamtergebnisse und vergleichen diese an jeder Scheibe.
6.11.2
Für den Fall, dass es unterschiedliche Wertungen auf den beiden Schusszetteln eines Schützen gibt, zählt bei der Auswertung der niedrigere Wert.
6.11.3
Die Schusszettel müssen vor der Abgabe von den Schreibern und den Schützen unterschrieben werden.
Artikel VII Wertung
Wenn ein Pfeil vom Ziel abprallt (Pfeil liegt vor dem Ziel) wird der Schuss mit einem Ersatzpfeil wiederholt.
7.1.
Zwei-Pfeile-Runde
Spot | Herz | Leben | Körper | |
1.Pfeil | 11 Punkte | 10 Punkte | 8 Punkte | 5 Punkt |
2.Pfeil | 4 Punkte | 3 Punkte | 2 Punkte | 1 Punkt |
7.2
Wenn ein Pfeil die Trennlinie zweier Wertungszonen berührt wird die höhere Zone gewertet.
7.2.1
Bei Uneinigkeit zählt die Mehrheitsmeinung der Gruppe (Gruppenentscheid).
7.3
Die Trefferaufnahme findet nach jedem Durchgang ohne Berührung der Pfeile bzw. 3D-Scheibe statt.
7.3.1.
Wenn sich die Gruppe einig ist, darf die Trefferaufnahme bei nahe stehenden kleinen 3D-Scheiben (Gruppe 4) nach jedem Schützen erfolgen.
7.4
Die Schreiber tragen den Wert jeden Pfeils in die Schusszettel ein.
7.5
Trifft ein Pfeil einen anderen Pfeil in der Scheibe und steckt in diesem (Robin Hood), wird er entsprechend dem getroffenen Pfeil gewertet. Es sei denn die Spitze berührt die 3D-Scheibe, dann wird der Wert der Spitze gewertet
7.6
Der Schütze darf erst dann die Pfeile aus der Zielscheibe entfernen, wenn die erreichten Punkte am Schusszettel festgehalten wurden und keine Unstimmigkeiten vorliegen.
7.7.
Mit dem Unterfertigen des Schusszettels bestätigt jeder Schütze sein erreichtes Ergebnis.
7.8 Punktegleichheit
Sind am Ende des Wettbewerbes die Punktestände zwischen mehreren Schützen identisch, wird die bessere Platzierung wie folgt ermittelt:
Größere Anzahl der Treffer Spot – Herz – Leben. Siehe Punkt 7.1.
7.8.1
Wenn obige Zählmethode zu keinem Ergebnis führt, dann gibt es ein Stechen auf drei Ziele mit unbekannten Entfernungen. Es wird je Ziel 1 Pfeil geschossen und die Summe der Wertungstreffer entscheidet das Stechen. Bei Gleichstand wird das Stechen wiederholt.
Artikel VIII Einspruch
8.1.
Einsprüche gegen Entscheidungen der Schiedsrichter müssen nach Ende jeder Runde innerhalb von 15 Minuten eingebracht werden.
8.2.
Nach Veröffentlichung der Zwischenergebnisse und des Endergebnisses beginnt eine 15-minütige Einspruchsfrist. Nach Ablauf dieser Einspruchsfrist ist das Ergebnis endgültig.
8.3.
Die Einspruchsgebühr beträgt 50,--Euro.
8.3.1
Diese Gebühr wird zurückerstattet, wenn dem Einspruch stattgegeben wird.
Artikel IX Sicherheit
Jeder Teilnehmer erkennt mit Antritt zum Wettkampf die Regeln und Vorgaben des Veranstalters an.
9.1
Jeder Teilnehmer ist für die von ihm abgegebenen Schüsse selbst verantwortlich.
9.2
Bei der Pfeilsuche ist das Ziel mit den Blasrohren so zu markieren / sperren, dass nachkommende Schützen die Scheibe nicht beschießen können.
9.3
Das Begehen des Parcours „gegen“ die vorgegebene Richtung ist verboten.
9.4
Alkohol ist für alle Blasrohrschützen unmittelbar vor und während des Wettkampfes untersagt.
9.5
Das Rauchen auf den Wettkampf-Parcours (ausgenommen bei den Erfrischungs- und Verpflegungsständen) ist absolut verboten.
9.6
Trainieren und Üben während des Turniers ist nicht gestattet.
9.7
Die Benutzung der Parcours erfolgt auf eigene Gefahr.
Artikel X Haftung
Der Veranstalter übernimmt keinerlei Haftung.
Artikel XI Nationale Veranstaltungen
Staatsmeisterschaften / Nationale Meisterschaften
• 2 Parcours je 20 3D-Ziele je eine 2 Pfeil Runde
Zwei-Pfeil-Runde
Spot | Herz | Leben | Körper | |
1.Pfeil | 11 Punkte | 10 Punkte | 8 Punkte | 5 Punkte |
2. Pfeil | 4 Punkte | 3 Punkte | 2 Punkte | 1 Punkt |
Breitensportturniere
• 2 Parcours je 20 3D-Ziele je eine 2 Pfeil Runde
• oder 1 Parcours 20 3D-Ziele eine 2 Pfeil Runde und eine Hunterrunde
Ein-Pfeil-Runde
Spot | Herz | Leben | Körper | |
1 Pfeil | 11 Punkte | 10 Punkte | 8 Punkte | 5 Punkte |
Der Veranstalter legt die Trefferaufnahme fest (einfache oder doppelte Schreibweise)